
Bildungsangebote für Schulklassen

Die Bildungsangebote des Weltackers Freiburg regen Kinder und Jugendliche zu zukunftsfähigem Denken und Handeln an. Inhaltlich wie methodisch sind sie ausgerichtet auf das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Wir laden die Schüler*innen ein, ihren alltäglichen Konsum von Lebensmitteln und anderen Produkten vor dem Hintergrund lokaler wie globaler Zusammenhänge zu reflektieren.
Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:
- Wie beeinflusse ich durch mein Handeln, was und wie auf den Ackerflächen der Welt angebaut wird?
- Welche Auswirkungen haben meine Entscheidungen auf Menschen in anderen Erdteilen oder nachfolgender Generationen?
- Wer lebt noch von den Ackerböden, die mich ernähren, und warum sind diese Lebewesen wichtig für mich?
- Was kann ich in meinem Alltag für Artenschutz und den Erhalt gesunder Böden tun?
- Wie ernähre ich mich gesund und ausgewogen? Was macht eine klima- und umweltgerechte Ernährung aus?
Die Vermittlung geschieht praktisch und alltagsnah durch entdeckendes Lernen und partizipative Methoden. Das Ackergelände selbst wird dabei zum lebendigen und vielseitigen Lernumfeld. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln in Eigenverantwortung Lösungen zu zentralen Fragen und Problemen und erfahren sich dabei als selbstwirksam und handlungsfähig.
Lehrkräfte haben die Möglichkeit, von Mitte Juni bis Mitte Oktober mit ihren Schüler*innen (ab der 5. Klasse) den Weltacker zu besuchen.
Dabei stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:
Ackerprojekte (3 Zeitstunden)
Nach einer Einführung in die Hintergründe und Ziele des Weltackers werden folgende Themen genauer beleuchtet und für die Schüler*innen erfahrbar gestaltet:
- In der Ackermahlzeit unter dem Motto “Wie viel Acker gibt es heute Mittag?” werden Ernährung oder auch regionales und saisonales Essen thematisiert.
- Im Block Saatgut und Pflanzenzucht lernen sie vielerlei Saatgut sowie dessen existenzielle Bedeutung für unsere Ernährung kennen.
- Beim Thema Biodiversität erfahren die Schüler*innen die Bedeutung von Artenvielfalt auf dem Acker und lernen die Unterschiede zwischen Monokulturen und Mischkulturen kennen.
- Im Schwerpunkt Boden und Bodenleben erfahren sie, dass der Boden ein Lebensraum für Millionen von Organismen ist, die Grundlage unserer Ernährung bildet und dass er eine begrenzte und schützenswerte Ressource ist.
Preis: 4€ pro Schüler*in
Terminanfrage: per E-Mail
Ackerrallye (1,5 Zeitstunden)
Nach einem Rundgang über den Weltacker treten bei der Ackerrallye die Schüler*innen und in Teams spielerisch gegeneinander an und beantworten verschiedene Fragen (je nach Klassenstufe auf unterschiedlichem Niveau) rund um die Themen Lebensmittelproduktion, Bodenkunde, Ernährung, Artenvielfalt und Ressourcennutzung.
Die Antworten auf die Quizfragen sind alle auf dem Ackergelände zu finden: Einige Antworten verstecken sich im Text auf den Infotafeln des Ackers, für andere muss gerechnet oder ein Rätsel gelöst werden.
Preis: 2€ pro Schüler*in
Terminanfrage: per E-Mail