Stangenbohnen Vielfalt

Der Anbau von Stangenbohnen ist unkompliziert, wenn du ein paar grundlegende Tipps beachtest. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Saisonstart auf dem Weltacker

Liebe Freund*innen des Weltackers,

der Weltacker startet in die Saison 2025 und wir freuen uns alle schon unglaublich!

Menschen beim Arbeiten auf dem Acker

Offene Acker-Mitmachtage

Ab dem 01. März 2025 finden immer Montag, Dienstag und Freitag offene Acker-Mitmachtage auf dem Weltacker Freiburg statt. 

Blaue Kornblume mit Biene lädt zum offenen Sonntag ein

Offene Sonntage

Wir laden euch auch 2025 an jedem zweiten Sonntag im Monat zu einer öffentlichen Führung auf unseren Acker ein.

An folgenden Terminen starten wir um 11 Uhr:

11. Mai (Frühlingsfest, Führung um 11:00 und um 14:00 Uhr), 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 14. September und 12.Oktober.

Termine für individuelle Führungen für Gruppen können Sie jederzeit bei uns buchen.

Kinder an Infotafel

Bildungsangebote für Schulklassen

Die Bildungsangebote des Weltackers Freiburg regen Kinder und Jugendliche zu zukunftsfähigem Denken und Handeln an. Inhaltlich wie methodisch sind sie ausgerichtet auf das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Wir laden die Schüler*innen ein, ihren alltäglichen Konsum von Lebensmitteln und anderen Produkten vor dem Hintergrund lokaler wie globaler Zusammenhänge zu reflektieren.

Wir zeigen dir, was aus unserem Acker wächst

Individuelle Führungen für Gruppen

Wollt ihr mit eurem Verein, eurem Betrieb oder eurer Wandergruppe mal den Weltacker kennenlernen? Wir zeigen euch gerne, was wir hier machen und worum es uns geht. Kleine und größere Gruppen sind herzlich eingeladen, eine individuelle Führung zu buchen.

Ackertagebuch

April - Es grünt an allen Ecken

Ein paar Minuten nachdem dieses Bild von den Ackerbohnen geschossen wurde, fing es an zu regnen. Was für eine Erleichterung! Bis jetzt war das Frühjahr viel zu trocken und die letzten Wochen haben wir immer besorgter auf den staubtrockenen Boden geschaut. Hoffentlich bleibt es ein bisschen so, damit sich der Wasserpuffer im Boden wieder aufbauen kann. Und obwohl es so trocken war: der Acker und alles drumrum wird immer grüner, was uns alle und die Gärtnernden total freut. Auch die ersten Schulklassen konnten wir schon begrüßen, das hat uns sehr gefreut. Leider scheinen uns die Spatzen sehr liebgewonnen zu haben... mit viel Elan und Hunger picken sie an unseren Setzlingen. Da hilft nichts, ein paar der Getreidesorten mussten unter Fließ versteckt werden. 

Einladung zum Frühlingsfest am 11. Mai 2025

Herzliche Einladung zum Frühlingsfest!

Am Sonntag, 11 Mai, ist es wieder soweit: Die Saison für den Weltacker Freiburg beim Mundenhof wird um 11 Uhr offiziell mit einem Fest eröffnet. Zu diesem Anlass gibt es um 11:15 Uhr und um 14:00 jeweils eine kostenfreie Führung über den Weltacker. Außerdem wird es musikalisch: der Südufer Chor tritt gegen 12:30 Uhr auf. Außerdem gibt es Kaffee, Kuchen und Snacks. Wer möchte, kann Jungpflanzen gegen eine Spende erhalten.

Der Weltacker Freiburg ist eröffnet!

Zusammen mit etwa 100 Besucher*innen haben wir am Sonntag, 11. Juni 2023, die Eröffnung des Weltackers auf dem Mundenhof gefeiert.

Der Verein

Die Vision eines Weltackers in Freiburg hat uns als engagierte Gruppe zusammengeführt. Im April 2022 haben wir den Verein Weltacker Freiburg e.V. gegründet.

Unser ehrenamtliches Wirken für globale Ernährungsgerechtigkeit wird getragen von basisdemokratischer Zusammenarbeit, die sich einem solidarischen, ökologischen, antirassistischen, diskriminierungssensiblen und feministischen Ansatz verschreibt. 

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr das auch finanziell tun:
Weltacker Freiburg e.V.
IBAN: DE21 4306 0967 1292 9503 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende

Mitgliedsantrag (PDF-Datei)

Initiator*innen

Wir sind eine Gruppe engagierter und motivierter Menschen mit dem Ziel, durch erlebbare Bildungsangebote für globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.

Was uns antreibt ist der gemeinsame Wunsch, mit dem Weltacker Freiburg einen Lernort zu Fragen globaler Ernährungsgerechtigkeit zu schaffen. Dort sollen individuelle aber auch gesellschaftliche Ansätze zu mehr Ernährungssouveränität diskutiert und praktisch erlebbar werden. 

Wir bringen viel Erfahrung im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen mit. Unsere Hintergründe reichen von Agraringenieur*innen, über Sozialwissenschaftler*innen bis hin zu praktischer Entwicklungszusammenarbeit.