
Ackertagebuch
April - Es grünt an allen Ecken
Ein paar Minuten nachdem dieses Bild von den Ackerbohnen geschossen wurde, fing es an zu regnen. Was für eine Erleichterung! Bis jetzt war das Frühjahr viel zu trocken und die letzten Wochen haben wir immer besorgter auf den staubtrockenen Boden geschaut. Hoffentlich bleibt es ein bisschen so, damit sich der Wasserpuffer im Boden wieder aufbauen kann. Und obwohl es so trocken war: der Acker und alles drumrum wird immer grüner, was uns alle und die Gärtnernden total freut. Auch die ersten Schulklassen konnten wir schon begrüßen, das hat uns sehr gefreut. Leider scheinen uns die Spatzen sehr liebgewonnen zu haben... mit viel Elan und Hunger picken sie an unseren Setzlingen. Da hilft nichts, ein paar der Getreidesorten mussten unter Fließ versteckt werden.
März - Alles bewegt sich Richtung Frühling
Nachdem im Februar alle Ackerflächen ausgemessen wurden, wurde im März fleißig der Boden vorbereitet und die ersten Direktsaaten und Steckzwiebeln in den Boden gebracht: Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Raps, Schalerbse, Zwiebeln, Dicke Bohnen, Lupinen und Zuckerrüben haben ihren Platz auf den Parzellen gefunden. In der Gemüsevielfalt findet ihr außerdem noch ausgesät Karotten, Knoblauch, Schalotten, Rettich, Radieschen, Palerbse, Schwarzwurzel, Haferwurzel und Pastinake! Wow, was für eine Freude!
Februar - Ackerbeginn
Noch sieht der Weltacker sehr leer aus. Außer einem arg mitgenommenen Pak Choi, findet man gerade noch nichts grünes auf dem Acker. Der Winterweizen ist leider so schlecht angegangen, dass die Gärtner*innen entschiedene haben, ihn doch wieder unterzugraben und Sommerweizen zu säen. Der Ackerplan steht nun und jetzt werden fleißig Parzellen ausgemessen, Saatgut auf den Acker gebracht und vom Frühling geträumt. Apropo Frühling: am Samstag, den 22.03. wollen wir zwischen 10:00 und 16:00 den Acker herausputzen. Falls ihr Lust habt uns zu unterstützen, dann kommt gerne vorbei (Mail an info@weltacker-freiburg.de). Neben dem Staubwedel wollen wir auch die Kaffee- und Teetassen zücken!
Januar - Planung steht auf dem Plan
Auch das gehört zum Acker(n) dazu: wann, wo und wie kommt welche Kultur auf den Acker? Haben wir noch Saatgut vom letzten Jahr oder kaufen wir neues? Momentan sind die Gärtnernden nicht nur auf dem Acker unterwegs sondern auch viel am Schreibtisch. Manchmal raucht der Kopf, aber immerhin sind die Füße warm und die ganze Planerei macht große Laune auf die kommende Saison!
November - Vorbereitungen für das kommende Jahr
Nachdem die Gärtner*innen den Großteil des Jahres auf dem Acker standen, fallen nun ein paar Arbeiten an, die mit einer Tasse Tee zu Hause angegangen werden: wir haben geschaut, welches Saatgut wir noch haben und welches wir neu besorgen müssen, wir haben an der Ackerplanung für 2025 getüftelt und Überlegungen angestellt, wie wir uns und euch besser vor Regen und Sonne schützen können. Zudem haben die vielfältigen Stangenbohnen Samen Einzug in's Wohnzimmer gefunden und werden hier getrocknet.
Oktober II - Herbst auf dem Acker
Langsam aber sicher kommt der Herbst auf dem Acker an: einige unserer Kulturen stehen noch welk auf dem Acker, viele wurden schon abgeerntet und wir räumen immer mehr Kulturen ab. Gleichzeitig ist das nahende Ende dieser Saison schon wieder der Beginn der neuen Saison: der Anbauplan wurde erstellt, die ersten Beete wurden und werden wieder vorbereitet für die Winterkulturen und mit den Erfahrungen aus diesem Jahr stellen wir Überlegungen für das nächste Jahr an. Falls ihr in irgendeiner Weise auch Rückmeldungen für uns habt, dann schreibt uns diese immer gerne: info@weltacker-freiburg.de
Oktober I - Erdnussernte
Der Anbau unsrer Erdnüsse geht zu Ende. Die Pflanzen sind fast vertrocknet und es ist Zeit, sie aus dem Boden zu ziehen und die wertvollen Erdnüsse auszugraben.
Unter optimalen Anbaubedingungen (tropisch warm) wäre es möglich, 20 bis 30 Früchte pro Pflanze zu erreichen. Bei uns sind es nur ungefähr 8 Früchte pro Pflanze. Noch ein Grund mehr, diese Nuss mit viel Genuss zu verzehren.
September II - Einstieg in den Herbst
Nachdem in den Wochen zuvor Besucher*inne wie auch Gärtner*innen in der Sonne geschwitzt haben, stehen wir nun oft mit nassen Füßen auf dem Acker. Der plötzliche Temperaturumschwung lässt ein bisschen Bangen, ob einige Kulturen es noch schaffen ihre Früchte rechtzeitig auszubilden wie z.B. der noch nicht reife Sesam auf dem Bild. Jetzt merken wir auch nochmal die Auswirkungen des erst nasskalten Frühlings: eine Kulturen sind zu spät auf's Feld gekommen und brächten nun noch zwei bis drei Warme Wochen, um ihre Früchte vollständig auszubilden. Es bleibt also spannend auf dem Acker. Macht euch am 13. Oktober 2024 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr auf Suppe und Lagerfeuer doch ein Bild davon. Um 14 Uhr gibt es eine Führung über den Weltacker.
Wir freuen uns auf euch!
September I - Jäten, Ernten und eine Einladung
Der warme und immer wieder auch nasse Sommer beschert uns weiterhin die Möglichlkeit, sich beim Jäten zu verausgaben. Gleichzeitig findet man bei uns gerade an allen Ecken und Enden des Ackers verschiedene reife Früchte: Soja Schoten, Mais, Zucchini, Zwiebeln und so viel mehr. Das freut uns alle ungemein! Unsere Ernte und unsere Erfahrungen aus diesem Jahr möchten wir auch diesen Herbst gerne mit euch teilen. Wir laden euch am 13. Oktober 2024 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr auf Suppe und Lagerfeuer auf dem Weltacker ein. Um 14 Uhr gibt es eine Führung. Wir freuen uns auf euch!
August 2024 II - Erste Früchte beim Gemüse-Eibisch
Okra, bei uns auch Gemüse-Eibisch genannt, wird vor allem in Indien, Nigeria und im Sudan angebaut. Weltweit wächst Okra auf 2,4 Millionen Hektar, bei uns auf 3 Quadratmetern und hat damit einen Flächenanteil von 0,15%. Neben den Früchten werden auch die jungen Blätter gegessen und aus den Samen Speiseöl zubereitet. Ihr findet die Pflanzen direkt neben der Gemüsevielfalt und unserem bunten Blumenstreifen.
August 2024 I - Die Sojabohnen reifen heran
Noch sind die Samen relativ klein, werden aber jeden Tag größer und bald beginnt die Ernte. Wir haben verschiedene Sorten auf dem Acker stehen und es ist spannend zu beobachten, wie sich sich in Wuchs, Hülsenanzahl, Farbe etc. unterscheiden. Einige der Sorten eignen sich besonders für die Herstellung von Tofu, andere schmecken am Besten als Edamame zubereitet.
Juli 2024 II - Kuhbohne auf dem Weg zur Hülse
Gerade kann man ganz wunderbar beobachten, wie sich die Hülsen der Kuhbohne (auch Augenbohne oder Schlangenbohne genannt) bilden. Sowieso ist gerade, wie eigentlich immer, viel zu entdecken: Sesam und Erdnuss blühen, Kürbisse und Wassermelone breiten sich auf den Parzellen aus, die Chilis werden immer größer und noch vieles mehr. Am 11. August ist der nächste offene Sonntag, schaut es euch am besten selbst an.
Ansonsten waren wir diesen Monat noch mit einem Stand am AgriKultur Festival - danke an die Veranstalter*innen, die Weltacker Stand Crew und an alle, die vorbei kamen!
Juli 2024 I - Blühendes Soja auf dem Acker
162 Quadratmeter auf dem Weltacker und 123,5 Millionen Hektar Global - so viel Flächenanteil nimmt Soja ein. Gerade steht die Pflanze bei uns in Blüte. Seit Jahrtausenden von Jahren wird sie als Tofu verarbeitet und kommt so in unterschiedlichen Gebieten auf den Teller. Heute ist sie die wichtigste Öl- und Eiweißpflanze der Welt. Diese Karriere geht auf ihre Rolle in der Tierzucht zurück: hier wird Sojaschrot in riesigen Mengen verfüttert.
Juni 2024 II - Der Mais ruft nach Unterstützung
Liebe Ackertagebuch-Lesenden,
falls ihr schon immer mal vor Ort sehen wolltet, was hier im Blog beschrieben wird: am Freitag, 05.07. ist zwischen 11 und 17 Uhr die Gelegenheit dazu! Das Beikraut/Unkraut wächst uns über die Köpfe und die Gärtnernden brauchen Unterstützung, um z.B. dem Mais wieder mehr Platz zum Wachsen zu geben. Nebenbei kann auch an frischem Salat und Frühlingszwiebeln geknabbert werden!
Wir sehen uns!
Juni 2024 I - Bohnenvielfalt auf dem Acker
Blaue Meerbarbe, Gelbes Posthörnli, Brunhilde, Dapple Grey, Schirmers Wachs - wenn ihr euch fragt, wen oder was wir da auf den Acker eingeladen haben, dann kommt vorbei. Seit Anfang des Monats haben wir 24 verschiedene Stangenbohnen und 14 verschiedene Buschbohnen gepflanzt. Eine Übersicht über die Sorten findet ihr am Unterstand und auf dem Acker sind die schnellen Bohnen bereits zu sehen.
Mai 2024 II - Blüten überall
Die Erbse ist nicht nur eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschen, sondern zudem einfach wunderschön. Gerade blüht es an allen Ecken und so eben auch die Erbse. Bald überragt sie noch unsere Gärtner:innen. Auf dem Acker sind neben den vielen Pflanzen momentan eine Menge Vögel vertreten: die Störche ziehen ihre Kreise, Spatzen, Girlitze und Stieglitze zwitschern um die Wette und hoffentlich picken sie ein paar der Kartoffelkäfer von den Pflanzen.
Mai 2024 I - Die Eisheiligen sagen "Tschüss"
Den Beginn des Monats durften wir mit vielen Besucher*innen unser Eröffnungsfest feiern: wir sind gemeinsam über den Acker gewandert, konnten wunderbares Essen von AuberGenie genießen und dabei der Musik von Brasilikum lauschen. Danke, dass ihr so zahlreich gekommen seid und uns unterstützt habt!
Nachdem die Eisheiligen in's Land gezogen sind, finden noch mehr Pflanzen ihren Platz auf dem Acker: letzte Woche wurden bereits die Erdnusspflanzen gesetzt, diese Woche folgen die Tomaten und einige andere Aussaaten.
April 2024 II - Wechselhaftes Wetter auf dem Acker
Mal Matsch, mal kein Matsch: der April hält, was er verspricht. In diesen wechselhaften Zeiten haben die Kichererbsen ihren Platz gefunden und wurden ausgesät. Neben den klassischen hellbraunen Kicherebsen werden wir auch schwarze, grüne und rote Kichererbsen haben. Wir freuen uns auf buntes Hummus! Außerdem steht jetzt die Beschilderung, sie geben euch spannende Informationen zu all unseren Ackerkulturen.
Kommt doch vorbei und schaut, ob die Kichererbsen Keimlinge schon aus der Erde schauen, z.B. beim diesjährigen Eröffnungsfest am 05.05., bei den freitags Acker-Mitmachtagen oder an einem der offenen Sonntage!
April 2024 I - Der Acker füllt sich
So schnell kann es gehen: an vielen Acker Ecken versteckt sich schon eine Aussaat oder die Pflanzen schauen schon aus dem Boden! Gerade haben weitere Setzlinge Einzug erhalten in das neue Frühbeet, das in den letzten Wochen gebaut wurde. Hier haben sich Tradition und Technik verbunden und eine warme Anzuchtstation ist dabei rausgekommen: einige Kubikmeter Pferdemist und eine dünne Schicht Erde verhindern, dass die Temperaturen nachts zu weit absinken. Ein automatischer Öffnungsmechanismus stellt sicher, dass die Temperaturen tagsüber nicht zu hoch steigen. Ende März zeigt der Blick auf das Thermometer: draußen hatte es nachts 4,4°C und drinnen 13,5°C. Das sieht gut aus!
Und vielleicht erinnert ihr euch noch: gegen Ende der letzten Saison wurde der Winterraps aufs Beet gebracht. Jetzt blüht er!
März 2024 II - Viele Aussaaten stehen an
Auf dem Weltacker Freiburg blühen die Pflanzen um die Wetter und täglich begrüßt uns der Löwenzahn. Gerade bekommt er viel neue Gesellschaft: wir säen Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Erbsen, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzel und Haferwurzel, all das verschwindet gerade in der Erde um bald wieder Richtung Licht zu keimen. Knoblauch, Asiasalat, Kohl und dicke Bohnen entwickeln sich gut in ihren Beeten, gleichzeitig beginnt so langsam auf dem ganzen Acker auch der Wettlauf mit dem Unkraut. Wir drücken den Gärtner*innen die Daumen bei diesem Rennen!
März 2024 I - Auf dem Weg in den Frühling
Auch wenn der Acker in den ersten Monaten des Jahres eher ruhig liegt, tut sich hinter den Kulissen viel: Anbaupläne werden geschmiedet, Konstruktionen für sich selbst lüftende Frühbeete recherchiert und auf allen möglichen Flächen stehen unsere Sämlinge. Diese werden rundum versorgt: sie stehen von 07:00 bis 10:00 Uhr unter künstlichem Licht, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Freien und von 17:00 bis 21:00 Uhr nochmal unter künstlichem Licht. So werden sie jeden Tag mit 14 Stunden Licht verwöhnt. Blumenkohl, Brokkoli, Spitzkohl, Wirsing, Kohlrabi und einige Salate wachsen seit ihrer Aussaat im Januar munter vor sich hin. Alles scheint nach Plan zu verlaufen und in zwei Wochen werden die Setzlinge ihren Platz auf dem Weltacker finden.
September - Die Saison 2024 ist bereits im Gange
Wir haben unsere Ernten von Chilis, Tomaten und Bohnen noch nicht beendet und unsere Kürbisse werden immer noch größer. Dennoch ist es bereits an der Zeit, mit der Aussaat für das nächste Jahr zu beginnen. Die früheste Aussaat ist bei uns der Winterraps. Danach folgt ein Großteil unseres Getreides, das ebenfalls schon im Herbst wächst und tapfer den ganzen Winter auf dem Acker verbringt: Weizen, Hafer, Gerste, Roggen und Triticale. Das erfordert also einiges an Arbeit, bevor die Saison 2023 abgeschlossen werden kann.
August - Reis aus Freiburg!
Eine der größten Herausforderungen für unsere Gärtner in diesem Jahr war es, eine 150 m² große Parzelle mit Reis auf unserem Acker anzubauen. Die Herausforderung ist teilweise gemeistert! Zwar haben nicht alle Pflanzen das launische Wetter dieses Jahr überlebt, aber die stärksten haben gute Wurzeln gebildet und entwickeln ihre Ähren mit Eleganz. Nein, Reis wächst nicht nur in Asien. Nein, Reis muss nicht auf einem überfluteten Feld wachsen. Ja, Reis kann auch in Freiburg wachsen!
Juli - Blühende Baumwollpflanze
Da Baumwolle aus tropischen Regionen stammt, kann man zumindest sagen, dass die Freiburger Baumwolle im Freiland nicht unter idealen Bedingungen wächst. Dennoch hat sie sich im Laufe der Saison gut entwickelt und trägt stolz ihre ersten Blüten. Zuerst sind sie weiß, dann rosa und verwandeln sich dann eventuell in Kapseln, die den wertvollen Baumwollstoff enthalten. Wir drücken die Daumen.
Juni 2023 - Üppige Sojabohnen und Blumenbuffet
Unsere Soja-Parzelle gedeiht prächtig. Die Sorte Edamame, die wir ausgewählt haben, produziert schöne grüne Hülsen mit großen, sehr geschmackvollen Körnern. Diese reichhaltige Proteinquelle gibt unserem Team Kraft für den ganzen Sommer!
Die bunte Blumenmischung, die unseren gesamten Acker umgibt, ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine besondere Art von Nahrungsreserve für eine lange Liste von Nützlingen im Gemüsegarten: Schlupfwespen, Schwebfliegen, Florfliegen und Gallmücken.
Mai 2023
Die drei Eisheiligen liegen hinter uns, und es ist Zeit, Platz für unsere Informationstafeln zu schaffen, aber auch für unsere Sommerkulturen: Tomaten, Gurken, Chilis, Paprikas sowie Baumwolle, Okra, Hirse, Erdnüsse, Süßkartoffeln und Wassermelonen.

April 2023
Unser 2000 m2 großes Grundstück hat die Form eines 40 x 50 m großen Rechtecks, das in 8 Parzellen unterteilt ist, die wiederum in 48 Beete unterteilt sind. Wir halten uns weiterhin an unseren Aussaatplan und organisieren uns so, dass die Wildkräuter nicht zu weit vorrücken! Kohl, Lein, Linsen, Zuckerrüben, Sesam, Sonnenblumen, Sojabohnen und Mais sind noch unsichtbar, aber dennoch sind sie alle schon in der Erde.

März 2023
Wir legen looooooos! Auf dem Acker wurde schon einiges direkt ausgesät: Roggen, Dicke Bohnen, Zuckererbsen, Schälerbsen, Zwiebeln, Sommerraps, Gerste, Hafer und vor allem ganz, ganz, ganz viel Weizen! Wie schön es ist, vierzehn Tage danach die erste Keimlinge, die es durch die Erde schaffen, zu entdecken.
Februar 2023
Wir haben endlich unser Stück Land bekommen! Wir verfügen über fließendes Wasser, Strom, eine kleine Hütte als Unterschlupf bei schlechtem Wetter und genug Platz, um ein 2000m² großes Feld zu planen, auf dem die 45 meistgepflanzten Kulturen der Welt angebaut werden sollen. Auf dem Papier ist alles bereit, nun ist es an der Zeit, das Projekt in die Tat umzusetzen.