Ackertagebuch

September - Die Saison 2024 ist bereits im Gange

Wir haben unsere Ernten von Chilis, Tomaten und Bohnen noch nicht beendet und unsere Kürbisse werden immer noch größer. Dennoch ist es bereits an der Zeit, mit der Aussaat für das nächste Jahr zu beginnen. Die früheste Aussaat ist bei uns der Winterraps. Danach folgt ein Großteil unseres Getreides, das ebenfalls schon im Herbst wächst und tapfer den ganzen Winter auf dem Acker verbringt: Weizen, Hafer, Gerste, Roggen und Triticale. Das erfordert also einiges an Arbeit, bevor die Saison 2023 abgeschlossen werden kann.

August - Reis aus Freiburg!

Eine der größten Herausforderungen für unsere Gärtner in diesem Jahr war es, eine 150 m² große Parzelle mit Reis auf unserem Acker anzubauen. Die Herausforderung ist teilweise gemeistert! Zwar haben nicht alle Pflanzen das launische Wetter dieses Jahr überlebt, aber die stärksten haben gute Wurzeln gebildet und entwickeln ihre Ähren mit Eleganz. Nein, Reis wächst nicht nur in Asien. Nein, Reis muss nicht auf einem überfluteten Feld wachsen. Ja, Reis kann auch in Freiburg wachsen!

Juli - Blühende Baumwollpflanze

Da Baumwolle aus tropischen Regionen stammt, kann man zumindest sagen, dass die Freiburger Baumwolle im Freiland nicht unter idealen Bedingungen wächst. Dennoch hat sie sich im Laufe der Saison gut entwickelt und trägt stolz ihre ersten Blüten. Zuerst sind sie weiß, dann rosa und verwandeln sich dann eventuell in Kapseln, die den wertvollen Baumwollstoff enthalten. Wir drücken die Daumen.

Juni 2023 - Üppige Sojabohnen und Blumenbuffet

Unsere Soja-Parzelle gedeiht prächtig. Die Sorte Edamame, die wir ausgewählt haben, produziert schöne grüne Hülsen mit großen, sehr geschmackvollen Körnern. Diese reichhaltige Proteinquelle gibt unserem Team Kraft für den ganzen Sommer!
Die bunte Blumenmischung, die unseren gesamten Acker umgibt, ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine besondere Art von Nahrungsreserve für eine lange Liste von Nützlingen im Gemüsegarten: Schlupfwespen, Schwebfliegen, Florfliegen und Gallmücken.

Mai 2023

Die drei Eisheiligen liegen hinter uns, und es ist Zeit, Platz für unsere Informationstafeln zu schaffen, aber auch für unsere Sommerkulturen: Tomaten, Gurken, Chilis, Paprikas sowie Baumwolle, Okra, Hirse, Erdnüsse, Süßkartoffeln und Wassermelonen.

April 2023

Unser 2000 m2 großes Grundstück hat die Form eines 40 x 50 m großen Rechtecks, das in 8 Parzellen unterteilt ist, die wiederum in 48 Beete unterteilt sind. Wir halten uns weiterhin an unseren Aussaatplan und organisieren uns so, dass die Wildkräuter nicht zu weit vorrücken! Kohl, Lein, Linsen, Zuckerrüben, Sesam, Sonnenblumen, Sojabohnen und Mais sind noch unsichtbar, aber dennoch sind sie alle schon in der Erde.


März 2023

Wir legen looooooos! Auf dem Acker wurde schon einiges direkt ausgesät: Roggen, Dicke Bohnen, Zuckererbsen, Schälerbsen, Zwiebeln, Sommerraps, Gerste, Hafer und vor allem ganz, ganz, ganz viel Weizen! Wie schön es ist, vierzehn Tage danach die erste Keimlinge, die es durch die Erde schaffen, zu entdecken.



Februar 2023

Wir haben endlich unser Stück Land bekommen! Wir verfügen über fließendes Wasser, Strom, eine kleine Hütte als Unterschlupf bei schlechtem Wetter und genug Platz, um ein 2000m² großes Feld zu planen, auf dem die 45 meistgepflanzten Kulturen der Welt angebaut werden sollen. Auf dem Papier ist alles bereit, nun ist es an der Zeit, das Projekt in die Tat umzusetzen.